Transkreation: Kreativität ist mehr!

S
ie benötigen mehr, als „nur“ eine Übersetzung? Sie benötigen besonders kreative Sprachdienstleistungen, um Ihre Marke stärken und Ihre internationale Präsenz ausbauen? Was ist eigentlich Lokalisierung“, Adaptation“ oder „Transkreation“? Und wie bekommen übersetzte Texte das gewisse Etwas, mehr Pfiff für besondere Ansprüche?

Natürlich ist jede gute, von professionellen Übersetzerinnen oder Übersetzern gefertigte Übersetzung mehr als reines Wort-für-Wort-Umsetzen, wie wir es von Gratis-Online-Übersetzungstools kennen. Bei Fachübersetzungen steht die fachlich präzise Wiedergabe des Ausgangstexts im Mittelpunkt, es wird überwiegend „ausgangstextorientiert“ übersetzt. Übersetzungen zu Marketing-Zwecken beispielsweise benötigen eine anderes, stärker zieltextorientiertes Vorgehen: Vom Ausgangsmaterial inspiriert und darauf aufbauend entstehen in einem intensiven Kreativprozess eigenständige Texte in der Zielsprache. Solche eigenständigen zielsprachlichen Texte kennen wir insbesondere von Lyrik, Filmtiteln und Slogans, aber auch von Fragebögen oder Benutzeroberflächen. Der Prozess und das Produkt daraus wird oft auch als Adaptation“, Bearbeitung“Transkreation“ oder Lokalisierung“ bezeichnet.

Kreativprozess

Damit eigenständige, lokalisierte Texte entstehen können, deren Realisierung klar auf die Bedürfnisse der Textfunktion und Zielgruppe des Zieltexts abgestimmt sind, ist ein aufwändiger Kreativprozess notwendig, der u.a. die folgenden Schritte umfasst:

  • Detailliertes Briefing gemeinsam mit meiner Kundin oder meinem Kunden
  • Analyse der Zielkultur und Zielgruppe, die deutlich andere Inhalte und Gestaltungsmerkmale aufweisen können als das Ausgangsmaterial
  • Intensive Auseinandersetzung mit marketingrelevanten Aspekten wie Marketingstrategie, Konkurrenzanalyse und SEO-Analyse
  • Generieren von möglichem zielsprachlichem Textmaterial mithilfe verschiedener Kreativtechniken
  • Einholen von Feedback von muttersprachlichen Vertreterinnen der Ausgangskultur und Ausgangssprache
  • Einholen von Feedback von potenziellen Vertretern der ursprünglichen und/oder der neuen Zielgruppe
  • Selektion der finalen zielsprachlichen Elemente aufgrund zuvor festgelegter Erfolgskriterien und Qualitätsmaßstäbe, bei Bedarf auch in Zusammenarbeit mit dem Kunden
  • Fahnenkorrektur und Druckfreigabe

Bei dieser Form der Dienstleistung können Sie von meiner Erfahrung als Fachübersetzerin, Lektorin und Texterin profitieren. Noch dazu habe ich mich viele Jahre lang intensiv mit Kreativprozessen auseinandergesetzt (siehe Publikationsliste).

Mein kreativer Blick für das große Ganze ich freue mich auf Ihre Anfrage.

Hier geht’s zum Impressum, zur Datenschutzerklärung und zu meinen AGBs für Sprachdienstleistungen und zu meinen AGBs für Lektorat und Korrektorat.

Beispiele für kreative Sprachdienstleistungen

  • Beispiel 1

    Ein österreichischer Anlagenbauer benötigt einen Sprechertext für einen Imagefilm in englischer Sprache.


    Nach einem Briefing durch den Auftragsgeber wird in einem intensiven Meeting mit der Filmcrew das Filmmaterial gesichtet und es werden die Anforderungen für die Sprechertexte abgesteckt. Ein erster Entwurf dient als Basis für die Zusammenstellung des Bildmaterials. In einigen Feedbackschleifen wird der Sprechertext fachlich geprüft und sowohl inhaltlich als auch längenmäßig auf das Bildmaterial abgestimmt.

  • Beispiel 2

    Eine österreichische Marketingagentur bereitet ein internationales Event vor. Um sich in der Bewerbungsphase gegen die Konkurrenz durchzusetzen und in der Vorbereitungsphase möglichst viele Sponsoren zu rekrutieren, wird hochwertiges Marketingmaterial für eine Kampagne benötigt.


    Ob Broschüren, Flyer oder Online-Marketing – der Kunde wird in allen Phasen bei der Erstellung aller Textsorten begleitet. Einheitliches Wording, einheitliche strategische Ausrichtung, Anpassung an die Zielgruppe mit Englisch als lingua franca, Optimierung von Ausgangsmaterial parallel zur Arbeit in der Zielsprache, zielsprachliche Textkürzung und Textexpansion, Erstellung kreativer Headlines und Teaser sowie eigener Zeitungsartikel ohne Ausgangsmaterial – das sind nur einige der Aufgaben, die zum Teil unter großem Zeitdruck durchgeführt wurden.

  • Beispiel 3

    Ein österreichisches Industrieunternehmen bewirbt seine hockomplexen Produkte. Um die Kundenpräsentationen auf den aktuellen Stand zu bringen, wird eine große Menge Textmaterial von den technischen Verantwortlichen generiert. Dieses Material muss nun kundengerecht aufbereitet werden.


    Um die höchst technischen Inhalte „verdaulich“ aufzubereiten, ohne an Authentizität und Autorität einzubüßen, werden die Texte in direkter Zusammenarbeit mit dem Kunden in der englischen Version gestrafft, auf Verständlichkeit geprüft und in ein Problem-Lösungs-Schema übergeführt. Dank der Platzeinsparungen kann nun das Layout gefälliger gestaltet werden, wobei zusätzlich Schriftfarben und rhetorische Elemente nach den Regeln der Wahrnehmungspsychologie zum Einsatz kommen. Die potenziellen Kundinnen und Kunden erhalten nun in übersichtlicher Form kompakte Lösungsvorschläge für ihre Probleme, wobei der technische Detaillierungsgrad strategisch hinterfragt und leicht entschärft wird. Das Material kann nun von einem Englisch-Native auf sprachliche Feinheiten Korrektur gelesen. Abschließend wird das Material dank optimaler Qualität des Ausgangstexts mit geringem Aufwand ins Deutsche übersetzt.

  • Beispiel 4

    Ein Hotelbetreiber möchte seine Website für potenzielle Kundinnen und Kunden aus osteuropäischen Ländern ins Englische übersetzen lassen. Dabei soll konsequent ein mittleres Marktsegment und ein aktives, sportliches Publikum angesprochen werden.


    Für die gewünschte Zielgruppe wird die Website unter Berücksichtigung ihrer größeren Informationsbedürfnisse erstellt. Die Texte werden direkt in WordPress eingepflegt und nach einer Keyword-Analyse für die gewünschte Zielgruppe SEO-optimiert.

  • Beispiel 5

    Eine US-amerikanische Forschungsgesellschaft möchte einen Fragebogen ins österreichische Deutsch übertragen lassen.


    Ausgehend von der deutschen Übersetzung des Fragebogens werden sprachliche Anpassungen vorgenommen, um Lexik und Tempus an die österreichischen Usancen anzupassen. Darüber hinaus werden Recherchen zu Fakten angestellt, die sich mit Österreichbezug anders darstellen. Zuletzt wird der Fragebogen an einer Stichprobe von zehn Personen getestet, um seine Benutzerfreundlichkeit für das österreichische Zielpublikum sicherzustellen.

  • Beispiel 6

    Ein österreichischer Anlagenbauer benötigt Newsletter in englischer Sprache.


    Nach einem Briefing durch den Auftragsgeber wird der Text unter Berücksichtigung der kulturbedingten Zielgruppenerwartungen in englischer Sprache erstellt. Zu diesem Zweck werden Kollegen aus Indonesien befragt, um abzuklären, was sich indonesische Kunden von einem potentiellen Lieferanten aus Europa erwarten.

  • Beispiel 7

    Ein österreichischer Händler möchte seine Produkte weltweit anbieten und möchte anhand seines Website-Relaunches die bestehenden Google-Übersetzungen seines Webauftritts prüfen lassen.


    Nach einer Sichtung des Materials wird dem Kunden empfohlen, seine werbenden Texte vom Profi-Übersetzer neu vom Deutschen ins Englische zu übersetzen, um einen sprachlich einwandfreien, emotionalen Text mit Werbewirksamkeit zu schaffen. Parallel dazu wird der deutsche Ausgangstext lektoriert und der Kunde sowohl auf Korrekturbedarf in punkto Orthografie und Interpunktion als auch auf Optimierungsmöglichkeiten in Bezug auf Leseransprache und Emotionalität hingewiesen. Auch bei der englischen Übersetzungen des Haftungsausschlusses und der Datenschutzerklärung stellt die hinzugezogene UK-Rechtsübersetzerin massiven Korrekturbedarf fest, damit die Formulierungen unmissverständlich sind und die Terminologie den entsprechenden Rechtsgebieten entspricht. Diverse Probleme bei der Verständlichkeitsprüfung zeigen auch die Notwendigkeit der Prüfung des deutschen juristischen Ausgangstextmaterials auf.

    Die Kundin ist beeindruckt vom großen Unterschied zwischen der manuellen Übersetzung und der Humanübersetzung und sehr dankbar für die kompetente Abwicklung auf mehreren Ebenen.

    • Beispiel 8

      Ein italienischer Olivenölhersteller möchte mit seinem speziell hochwertigen Olivenöl am deutschsprachigen Markt reüssieren. Der besondere Kundennutzen sind die besonders günstigen Eigenschaften des Öls, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken.


      In einem intensiven Prozess wird ein Slogan für den Hersteller geschaffen und eine Broschüre erstellt, die in vielen Punkten scheinbar vom Ausgangsmaterial abweicht, um die Kenntnisse der Zielgruppe über Herstellung, Verwendung und Nährwerte von Olivenöl zu berücksichtigen.

      • Beispiel 9

        Ein Start-up aus UK benötigt Übersetzungen für Website. Das Projekt muss zeitnah am Wochenende begonnen werden, da die Website samt Dienstleistungsangebot zwei Tage später online gehen muss.


        Im Zuge der Übersetzungen stellt sich heraus, dass der Kunde auch umfassende Beratung benötigt: Welche Kriterien muss eine Website im DACH-Raum erfüllen, um rechtskonform zu sein? Welche Anpassungen sind nötig, damit transkulturelles Marketing gelingt? Zusätzlich zur Transkreation der Website-Texte fallen nun eine Reihe von Nebentätigkeiten an: Beratung, Anpassungen von Ausgangstexten, Übersetzungen von Rechtstexten, Einpflegen von Texten in das WordPress-Backend, Lokalisierung von App-Texten. All dies natürlich superflexibel in kürzester Zeit :-).